Seite wählen

Herzlich willkommen!

Privatpraxis für Psychotherapie Alena Deppe

 

Wie schön, dass Sie den Weg zu mir gefunden haben!

 

Ich gehe davon aus, dass Sie in Ihrer aktuellen Lebenslage Hilfe brauchen und sich daher für eine Psychotherapie interessieren. 

 

Im Laufe des Lebens kommen viele Menschen an ihre psychischen Belastungsgrenzen. Andauernde Überforderung und Stress, aber auch berufliche oder private Konflikte sowie schwere Schicksalsschläge können dazu führen, dass psychische Beschwerden entstehen und der Leidensdruck steigt. Dann kann eine Psychotherapie dabei helfen, den eigenen Lebensweg wieder zu meistern. 

Gerne unterstütze ich Sie in dieser schweren Zeit und helfe Ihnen, Wege zur Bewältigung Ihrer Anliegen zu finden!

Psychotherapie

Sie vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch, in dem wir Ihr Anliegen besprechen und gemeinsam erarbeiten, ob die Angebote meiner Praxis zu Ihrer Situation passen.

Nach bis zu drei psychotherapeutischen Sprechstunden finden im Anschluss die sogenannten probatorischen Sitzungen statt. Wir haben Zeit, Ihr Anliegen genauer herauszuarbeiten und zu klären, ob eine behandlungsbedürftige psychische Erkrankung vorliegt. Dabei dürfen Sie prüfen, ob meine Arbeitsweise gut zu Ihnen passt und Sie Vertrauen aufbauen können. Mir ist es besonders wichtig gemeinsam zu beleuchten, wie Ihre Beschwerden entstanden sind und welche Denk- und Verhaltensweisen dazu beigetragen haben. Dabei werden wir auf die individuellen Lebens- und Beziehungserfahrungen eingehen, die Sie in Ihrem Leben gemacht haben und schauen, wie Sie diese Erfahrungen geprägt haben.

Im Anschluss lassen sich aus unseren Erkenntnissen Therapieziele ableiten – diese bilden die Basis für Ihre Behandlung. Sofern eine Behandlung sinnvoll und hilfreich erscheint und unsere Arbeitsweise gut zueinander passt, erstelle ich einen Behandlungsplan unter Einbezug Ihrer Lebensgeschichte und wir stellen gemeinsam einen Antrag auf Psychotherapie bei Ihrer privaten Krankenversicherung bzw. Beihilfestelle. Mehr zu den formellen Abläufen  finden Sie unter dem Punkt „Kostenübernahme“.

In die Behandlung werden Sie aktiv eingebunden, sodass diese nicht nur innerhalb der Sitzungen stattfindet: Ihre aktive Mitarbeit und Veränderungsmotivation  ist von großer Bedeutung. Übungen und kleine Aufgaben für den Alltag sollen Ihnen dabei helfen, langfristig hilfreiche Strategien zum Umgang mit Ihren Belastungen aufzubauen.

Die Sitzungen finden zu Beginn in der Regel einmal wöchentlich (50 Minuten) statt und können je nach Bedarf bis zu 60 Sitzungen umfassen.

 

Behandlungsspektrum

Als approbierte Psychotherapeutin und Verhaltenstherapeutin behandele ich alle psychischen Störungen mit Krankheitswertigkeit gemäß den Psychotherapierichtlinien.

Dazu zählen unter anderem

  • Depressionen
  • Angsterkrankungen
  • Anpassungsstörungen
  • Burnout
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Psychosomatische Erkrankungen
  • Schlafstörungen
  • Zwangsstörungen
  • Traumafolgestörungen
  • Essstörungen

Kostenübernahme

Psychotherapie bei Privatversicherten und Beihilfeberechtigten

Private Krankenversicherungen und Beihilfen übernehmen in der Regel einen Großteil der Kosten für eine ambulante Psychotherapie. Die Abrechnung psychotherapeutischer Leistungen in meiner Praxis erfolgt auf der Grundlage der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) nach 2,3-fachem Satz.

 

Die aktuelle Gebührenordnung (gültig seit 01.07.2024) finden Sie unter: https://api.bptk.de/uploads/Uebersicht_Analogleistungen_gemaess_Abrechnungsempfehlungen_B_Pt_K_B_Ae_K_PKV_Beihilfe_2024_07_01_5d59d963de.pdf

 

Für eine psychotherapeutische Sprechstunde (50 min.) berechne ich 134,06€, für eine probatorische Sitzung (50 min.) 100,55€, für eine Akutbehandlung (50 min.) 134,06€, für eine Kurzzeittherapiesitzung (50 min.)  134,06€, für eine Langzeittherapiesitzung (50 min.) 100,55€. Zusätzlich wird mit Beginn der Probatorik jede Sitzung der aktuelle psychische Befund erhoben, der mit 33,52€ berechnet wird.

 

Da sich die Tarife und Leistungsumfänge der Versicherungen deutlich voneinander unterscheiden, empfehle ich Ihnen, Ihre Krankenversicherung zu kontaktieren und zu erfragen, in welchem Umfang psychotherapeutische Leistungen übernommen werden und welche Formalitäten bei der Inanspruchnahme einer Verhaltenstherapie durch eine Psychologische Psychotherapeutin erforderlich sind. In der Regel sind bis zu drei Sprechstunden, bis zu fünf probatorische Sitzungen sowie anschließend 24 Kurzzeit- bzw. 60 Langzeittherapiesitzungen möglich.

 

Wie Sie es von Ihrer privaten Krankenversicherung / Beihilfe gewohnt sind, geht meine Rechnung direkt an Sie und die Erstattung durch Ihre Versicherung liegt in Ihrer Verantwortung. Bitte beachten Sie, dass Ihre Krankenversicherung / Beihilfe möglicherweise die Kosten der Behandlung nicht oder nur zum Teil übernimmt und Ihnen ggfs. dadurch Kosten entstehen.

 

Psychotherapie bei Selbstzahlern

Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, die Kosten der psychotherapeutischen Behandlung selbst zu übernehmen. Für eine Sitzung (50 min.) berechne ich gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeuten ein Honorar von 134,06 € (2,3-facher Satz).

 

Psychotherapie bei Gesetzlich Versicherten

Da ich noch auf der Warteliste für eine Kassenzulassung stehe, kann ich leider keine reguläre Abrechnung über gesetzliche Krankenkassen anbieten.  

 

Da ich eine Bestellpraxis betreibe, halte ich mir die Zeit des vereinbarten Termins für Sie frei. Bitte berücksichtigen Sie, dass ich Ihnen daher bei versäumten oder sehr kurzfristig abgesagten Terminen (bis 24 Stunden vor Terminbeginn) ein Ausfallhonorar in Rechnung stelle.

 

Über mich

Seit Frühjahr 2024 freiberufliche Tätigkeit in eigener Praxis

2020 Mitglied der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen

2020 Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie für Erwachsene) mit Eintrag ins Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe

2017 bis heute Psychotherapeutin Berolina Klinik Löhne

2015-2017 Psychologin Median Klinik Flachsheide Bad Salzuflen und Median Klinik am Park Bad Oeynhausen

2015-2020 Postgraduale Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am ZAP Lehrinstitut Bad Salzuflen

2009-2014 Studium der Psychologie, Bachelor & Master of Science, Universität Bielefeld

Kontaktaufnahme

Praxis für Psychotherapie Alena Deppe

Obernstraße 1a

33602 Bielefeld

Telefon: 0157 30 480 566

Email: deppe-praxis@web.de

Am besten erreichen Sie mich per Email.

Die Praxis befindet sich direkt im Herzen der Bielefelder Altstadt in der Nähe des Alten Marktes im Crüwell-Haus. Den Eingang finden Sie in der Piggenstraße. Die Praxisräume teile ich mir mit meinen Kolleginnen Antonia Kattner und Birte Voß .